home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
EnigmA Amiga Run 1996 March
/
EnigmA AMIGA RUN 05 (1996)(G.R. Edizioni)(IT)[!][issue 1996-03][Skylink CD IV].iso
/
earcd
/
comm2
/
phncll21.lha
/
PhoneCall2.1a
/
Document
/
deutsch
/
PhoneCall.dok
next >
Wrap
Text File
|
1995-10-07
|
25KB
|
722 lines
Copyright (C) 1994/95 Frank J. Dürring und Alexander Stirmlinger
Das Programm `PhoneCall' ist ShareWare. Alle Rechte an Programm,
Dateien und Anleitung liegen vollständig bei den Autoren. Das
Programmpaket und dessen Dateien (Hauptprogramm, Anleitungen sowie das
Keyfile) dürfen nicht verändert werden. Desweiteren dürfen weder
Dateien aus dem Paket entfernt oder welche hinzugefügt werden.
Für die Weitergabe des das Programmpaket enthaltenden Datenträgers
darf maximal die Gebühr, die Fred Fish für eine seiner "Library
Disks" erhebt, verlangt werden.
Französischer Katalog Copyright (C) 1995 Georges Goncalves
PhoneCall
Ein elektronisches Telefonbuch mit Wählfunktion für Modems.
Version 2.1
Benutzerdokumentation
Copyright © 1994/95 Frank J. Dürring und Alexander Stirmlinger
Französischer Katalog Copyright © 1995 Georges Goncalves
Allgemeines
***********
Copyright
=========
Copyright (C) 1994/95 Frank J. Dürring und Alexander Stirmlinger
Das Programm `PhoneCall' ist ShareWare. Alle Rechte an Programm,
Dateien und Anleitung liegen vollständig bei den Autoren. Das
Programmpaket und dessen Dateien (Hauptprogramm, Anleitungen sowie das
Keyfile) dürfen nicht verändert werden. Desweiteren dürfen weder
Dateien aus dem Paket entfernt oder welche hinzugefügt werden.
Das Keyfile ist für seinen Eigentümer personalisiert und darf
nicht verändert, verkauft, vermietet oder verliehen werden.
Französischer Katalog Copyright (C) 1995 Georges Goncalves
Garantie
========
Für `PhoneCall' kann von den Autoren keine Garantie für das
einwandfreie und fehlerfreie Arbeiten des Programms übernommen werden.
Wir sind bemüht, alle evtl. vorhandenen Fehler aus dem Programm zu
beseitigen.
Für Anregungen und konstruktive Kritik sind wir jederzeit dankbar.
(*Note Erreichbarkeit der Autoren: AUTHOR.)
Leistungspunkte
===============
* Zu jedem Eintrag ins Telefonbuch kann zusätzlich eine
Kommentarzeile verwaltet werden
* Benutzeroberfläche vollständig mit der Maus oder mit der
Tastatur bedienbar
* Benutzeroberfläche durch MUI vielseitig konfigurierbar
* Durchdachtes Benutzerführungskonzept
* Online-Hilfe
* Unterstützung der OwnDevUnit.library, sofern vorhanden (*Note
Einschränkungen der unreg. Version: UN_REG.)
* Alle Hayes-kompatiblen Modem-Typen werden durch diverse
Einstellungsmöglichkeiten unterstützt
* Alle Modem-speziefischen Daten können eingestellt werden (z.B.
Device, Unit, BPS-Rate usw.)
* Druck-Funktion
* Gesprächsnotizen während des Telefongesprächs (textfield.gadget
wird benötigt)
Einschränkungen der unreg. Version
==================================
* Nervende Requester
* Nur 6 Datensätze werden geladen
* OwnDevUnit.library wird nicht benutzt
No Warranty
===========
ES GIBT KEINERLEI GARANTIE FÜR DIESES PROGRAMMPAKET, IN BEZUG AUF DIE
GELTENDE GESETZGEBUNG. AUSSER ES IST ANDERWEITIG SCHRIFTLICH BESTÄTIGT,
SO STELLEN DIE COPYRIGHT-INHABER UND/ODER EINE DRITTE PARTEI DIESES PROGRAMM
"SO WIE ES IST", OHNE GARANTIE IRGENDWELCHER ART, INDIREKTER ODER
AUSDRÜCKLICHER ART, EINGESCHLOSSEN, ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DIE
EINGESCHLOSSENEN MARKTÜBLICHEN GARANTIEN UND TAUGLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG. DAS VOLLE RISIKO DER QUALITÄT UND
FUNKTIONALITÄT DIESES PROGRAMMS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE SICH DAS
PROGRAMMPAKETS ALS FEHLERHAFT ERWEISEN, SO TRAGEN SIE ALLE KOSTEN ALLER
NÖTIGEN SERVICEARBEITEN, DER REPARATUR ODER KORREKTUR.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, SOWEIT NICHT AUSDRÜCKLICH DURCH DIE GELTENDE
GESETZGEBUNG BESTIMMT ODER DURCH EIN SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG, KÖNNEN
DIE COPYRIGHT-INHABER ODER IRGENDEINE ANDERE PARTEI, DIE DIESES
PROGRAMMPAKET WEITERVERTREIBEN, SO WIE ES OBEN ERLAUBT WURDE, FÜR SCHÄDEN
GEWÖHNLICHER, BESONDERER, ZUFÄLLIGER ODER DURCH DAS PROGRAMMPAKET
ENTSTANDENER ART, WELCHE DURCH DIE NUTZUNG ODER FEHLERHAFTE BEDIENUNG
DES PROGRAMMPAKETS (EINGESCHLOSSEN, ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DER
VERLUST VON DATEN, ODER FEHLERHAFTER DARGESTELLTER DATEN, ODER
VERLUSTE, DIE DURCH SIE ODER EINE DRITTE PARTEI HERBEIGEFÜHRT WURDEN,
ODER DURCH EIN FEHLERHAFTES ARBEITEN DIESES PROGRAMMPAKETS MIT ANDERERN
PROGRAMMEN), SELBST WENN DER INHABER ODER EINE DRITTE PARTEI AUF SOLCHE
MÖGLICHKEITEN DER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN, VERANTWORTLICH GEMACHT
WERDEN.
Installation
************
Hardwarevoraussetzungen
=======================
`PhoneCall' benötigt einen Amiga mit mindestens 1 MB RAM. Für
die Wählfunktion von `PhoneCall' benötigen Sie ein Hayes-kompatibles
Modem, welches an der gleichen Leitung wie Ihr Telefon angeschlossen
ist.
Softwarevoraussetzungen
=======================
`PhoneCall' arbeitet mit jeder Betriebssystem Version ab OS 2.04
aufwärts, wobei die Version OS 3.1 bereits unterstützt wird.
Für die Benutzeroberfläche benötigen Sie MagicUserInterface (MUI)
von Stefan Stuntz ab Version V2.1.
Für die Gesprächsnotiz-Funktion benötigen Sie das
textfield.gadget von Mark Thomas.
Magic User Interface
====================
Der zentrale Gedanke besteht dabei darin, daß nur der Benutzer
(und nicht der Programmierer) einer Applikation weiß, wie diese auf
seinem persönlichen Gerät am Besten aussieht. Deswegen enthalten MUI
Programme auch so gut wie keine absoluten Größen- und
Positionsangaben, der Programmierer spezifiziert lediglich gewisse
Gruppenzugehörigkeiten von Bedienungselementen. Das eigentliche
Plazieren der Objekte wird dann während der Laufzeit des Programms
nach den Vorgaben des Benutzers vom MUI System übernommen.
Installer
=========
Die Installation wird einfach durch den 'Installer' von Commodore
durchgeführt. Die Installation wird durch Doppelklick auf das
'Install_`PhoneCall''-Icon gestartet. Alle nötigen Dateien werden
dabei auf Ihre Festplatte kopiert.
Nach der Installation muß `PhoneCall' noch auf Ihre Wünsche bzw.
auf Ihre Hardware angepasst werden. Die Konfiguration Ihrer
Benutzeroberfläche entnehmen Sie bitte aus der MUI-Dokumentation. Zur
Anpassung von `PhoneCall' an Ihre Hardware (Ihr Modem) lesen Sie bitte
das Konfigurations-Kapitel dieser Anleitung. *Note Konfiguration:
PREFS.
Für dieses Tool gelten die folgenden Bestimmungen:
Installer and Installer project icon (c) Copyright 1991-93
Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced and
distributed under license from Commodore.
INSTALLER SOFTWARE IS PROVIDED "AS-IS" AND SUBJECT TO CHANGE; NO
WARRANTIES ARE MADE. ALL USE IS AT YOUR OWN RISK. NO LIABILITY OR
RESPONSIBILITY IS ASSUMED.
Start von der Shell
===================
Soll `PhoneCall' von der Shell aus gestartet werden, muß einfach der
Programmname ('`PhoneCall'') eingegeben werden. `PhoneCall' öffnet
dann seine Benutzeroberfläche auf der Workbench.
Es können auch folgende Übergabeparameter angegeben werden.
* FILE/K: Die Datei die beim Start geladen werden soll.
z.B. `PhoneCall FILE sys:tools/Telefon.pb'
* DIAL/K: Sofort nach dem Start soll diese Telefonnummer gewählt
werden. Das entspricht weitgehend der Fast-Dial-Funktion
(Sofortwahl).
z.B. `PhoneCall DIAL 030-1234567'
* QUIT/S: Wenn das 'Dialing'-Fenster von `PhoneCall' geschlossen
wird, soll `PhoneCall' beendet werden. Das könnte sinnvoll sein,
wenn `PhoneCall' von anderen Applikationen aus gestartet wird
(siehe DIAL/K).
Start von der Workbench
=======================
`PhoneCall' kann einfach durch das Doppelklicken auf das
Programm-Icon gestartet werden. `PhoneCall' öffnet dann seine
Benutzeroberfläche auf der Workbench.
Es können auch folgende Übergabeparameter (ToolTypes) angegeben
werden.
* FILE/K: Die Datei die beim Start geladen werden soll.
z.B. `FILE=sys:tools/Telefon.pb'
* DIAL/K: Sofort nach dem Start soll diese Telefonnummer gewählt
werden. Das entspricht weitgehend der Fast-Dial-Funktion
(Sofortwahl).
z.B. `DIAL=030-1234567'
* QUIT/S: Wenn das 'Dialing'-Fenster von `PhoneCall' geschlossen
wird, soll `PhoneCall' beendet werden. Das könnte sinnvoll sein,
wenn `PhoneCall' von anderen Applikationen aus gestartet wird
(siehe DIAL/K).
Grundfunktionen
***************
Das Telefonbuch
===============
Im Telefonbuch werden alle Ihre Gesprächspartner alphabetisch
sortiert angezeigt. Im Text-Gadget unter dem Telefonbuch wird der
Kommentar für den momentan ausgewählten Gesprächspartner
dargestellt.
Soll eine Telefonnummer per Modem angewählt werden, können Sie
einfach auf den Namen in der Liste doppelklicken oder den Namen
auswählen und dann das 'wählen'-Gadget betätigen. *Note Die
Benutzeroberfläche: GUI.
Das Menü
========
Im Menü finden Sie sämtliche Funktionen von `PhoneCall', die Sie
auch über Gadgets oder Hot-Keys benutzen können.
Der ARexx Port
==============
Der ARexx-Port ist in der momentanen Version von `PhoneCall' leider
noch nicht verfügbar.
Die Online-Hilfe
================
Die Online-Hilfe können Sie jederzeit durch Betätigung der
Help-Taste auf der Tastatur aufrufen. Positionieren Sie dabei den
Mauszeiger über ein spezielles Bedienelement der Benutzeroberfläche,
wird, sofern verfügbar, die Online-Hilfe speziell für dieses
Bedienelement angezeigt.
Die Benutzeroberfläche
**********************
Zusätzlich zu dem Telefonbuch werden auf der Benutzeroberfläche
folgende Gadgets angezeigt:
Neuer Eintrag
=============
Dient zur Eingabe von neuen Datensätzen ins Telefonbuch. Neue
Datensätze werden automatisch alphabetisch sortiert und im
Telefonbuch angezeigt.
Nach der Eingabe eines neuen Eintrags, wird im aktuellen Telefonbuch
überprüft, ob der Name bereits existiert. Ist dies der Fall, wird ein
Requester geöffnet. (Bem.: Ab `PhoneCall 2.1' werden auch doppelte
Einträge richtig verarbeitet, dadurch erscheint der Requester nicht
mehr.)
Eintrag löschen
===============
Mit dieser Funktion ist es möglich, den aktuell aktiven Datensatz
des Telefonbuches zu löschen. Nach der Betätigung erscheint zur
Sicherheit noch ein Requester zur Bestätigung.
Eintrag suchen
==============
Mit dieser Funktion kann nach einem bestimmtem Eintrag im
Telefonbuch gesucht werden. Bei der Suche ist die Verwendung von
Wildcards erlaubt, es wird jedoch immer nur der zuerst gefundene
Eintrag angezeigt.
Telefonnummer wählen
====================
Wird dieses Gadget gedrückt, wird der aktuelle aktive
Gesprächspartner angewählt. Das Anwählen kann auch durch Doppelklick
auf den Namen im Telefonbuch geschehen.
Beachten Sie bitte, daß je nachdem wie Sie Ihr Modem an die
Telefonleitung angeschlossen haben, die Anwahl unterschiedlich
ablaufen kann! *Note Wählsuffix: DIAL_SUF.
Eintrag ändern
==============
Dient zum nachträglichen Ändern eines Namens, einer Telefonnummer
oder eines Kommentars im Telefonbuch.
Datei laden
===========
Öffnet einen File-Requester um ein Telefonbuch zu laden. Wurde das
aktuelle Telefonbuch in der Zwischenzeit verändert, erscheint zuvor
eine Sicherheitsabfrage.
Datei speichern als
===================
Öffnet einen File-Requester um das Telefonbuch abzuspeichern.
Sofortwahl
==========
Wird dieses Gadget betätigt, wird ein Fenster geöffnet, in welchem
eine Telefonnummer eingegen werden kann, die dann sofort gewählt wird.
Telefonbuch drucken
===================
Mit dieser Funktion ist es möglich, das Telefonbuch in eine Datei
oder zu einem Device (z.B. `PRT:') auszugeben.
Wird diese Funktion betätigt, öffnet sich zunächst ein Fenster
mit einem String-Gadget, in dem der Pfad bzw. das Device angegeben
werden kann.
Konfiguration
*************
Treibernummer
=============
Hier müssen Sie die Unit-Nummer Ihrer seriellen Schnittstelle
angeben, an der Ihr Modem angeschlossen ist. Beim 'serial.device' wird
das in der Regel die Nummer '0' sein, bei Multi-IO-Karten kann dies
eine andere Unit sein. *Note Schnittstellentreiber: DEVICE.
Geteilter Zugriff
=================
`PhoneCall' besitzt die Möglichkeit sich das serielle Device mit
anderen Applikationen zu teilen, wenn Sie dieses Gadget aktivieren.
Das 'Device-Sharing' über diese Methode kann jedoch zu Problemen
führen, wenn die anderen Applikationen andere Einstellungen der
seriellen Schnittstelle benötigen als `PhoneCall'.
Aus diesem Grunde unterstützt `PhoneCall' die OwnDevUnit.library,
sofern diese in Ihrem System installiert ist. *Note Einschränkungen
der unreg. Version: UN_REG. Durch die OwnDevUnit.library ist das
'Device-Sharing' mit anderen Programmen (welche die OwnDevUnit.library
allerdings auch unterstützen müssen) problemlos möglich.
Term, TrapDoor und AVM sind z.B. Programme, welche die
OwnDevUnit.library auch benutzen. Mit diesen Programmen ist das
'Device-Sharing' also problemlos möglich.
Schnittstellentreiber
=====================
Hier müssen Sie das Device eintragen an dem Sie Ihr Modem
angeschlossen haben. In den meisten Fällen wird das Device das
'serial.device' sein. Wenn Sie eine Multi-IO-Karte besitzen, tragen
Sie hier bitte das Device Ihrer Karte ein. *Note Treibernummer: UNIT.
Internationale Vorwahl
======================
Hier geben Sie die Vorwahl zum internationalen Telefonnetz an. In
Deutschland ist dies in der Regel die '00'. `PhoneCall' kann auch
Telefonnummern im 'internationalen' Format verwalten (z.B.
"+44-71-2847731").
Fenster schließen
=================
Ist dieses Gadget angewählt, wird das Call-Info-Fenster nach
erfolgter Anwahl automatisch geschlossen.
Modeminitialisierung
====================
Hier geben Sie den String, der an Ihr Modem bei der Initialisierung
(kurz vor der Anwahl) gesendet werden soll. 'ATZ' setzt
Hayes-kompatible Modem zurück, um den Zustand nach dem Einschalten
des Modems herzustellen.
Beep
====
Ist dieses Gadget angewählt, wird nach erfolgter Anwahl ein
Beep-Ton und ein Screen-Flash ausgegeben.
Wählpräfix
==========
Zeichenkette, die an Ihr Modem gesendet werden soll, um mit der
Anwahl einer Telefonnummer zu beginnen. Dies könnte z.B. 'ATD',
'ATDP' oder 'ATDT' sein.
Um die Anwahl durch den Lautsprecher des Modems (sofern vorhanden)
mitzuverfolgen, ist es ratsam, den Lautsprecher während der Wahl
einzuschalten. Bei den meisten Modems ist dies der Befehl 'M2'.
Der Wählpräfix könnte dann z.B. so aussehen: 'ATM2D'
Wählsuffix
==========
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten Ihr Modem an Ihre
Telefonleitung anzuschließen:
1. Ihr Modem hat Priorität gegenüber dem Telefon:
Hat das Modem Priorität gegenüber dem Telefon, d.h. das Telefon
bekommt die Leitung nur, wenn das Modem auflegt, tragen Sie als
Wählsuffix
';H' (ohne ' ') ein.
';' bedeutet hierbei, daß das Modem nach erfolgter Anwahl nicht in
den Daten-Modus wechseln, sondern im Kommando-Modus verbleiben soll.
'H' veranlasst Ihr Modem zum auflegen, das Gespräch wird also sofort
an Ihr Telefon weitergeschaltet.
Die Anwahl geht in diesem Fall wie folgt vor sich: Während das Modem
wählt, nehmen Sie den Telefonhörer ab. Ist die Anwahl durch das Modem
beendet, wird das Gespräch sofort an das Telefon weitergeschaltet.
2. Ihr Telefon hat Priorität gegenüber dem Modem:
Hat Ihr Telefon Priorität gegenüber dem Modem, d.h. das Telefon
bekommt die Leitung immer, egal ob das Modem abgenommen hat oder
nicht, tragen Sie hier als Wählsuffix
';' (ohne ' ') ein.
In diesem Fall müssen aber unbedingt den Wählsuffix 2 und die
Wählsuffix 2-Verzögerungszeit richtig einstellen! *Note Wählsuffix
2: DIAL_SUF2. *Note Wählsuffix 2-Verzögerung: DIAL_PROP2.
Die Anwahl geht wie folgt vor sich: Durch den Lautsprecher des Modems
können Sie die Anwahl akustisch verfolgen. *Note Wählpräfix:
DIAL_PRE. Ist die Anwahl beendet, nehmen Sie den Telefonhörer ab.
Dabei wird das Gespräch zum Telefon geschaltet.
Wählsuffix 2
============
Hat Ihr Modem Priorität gegenüber dem Telefon, darf in dieses
Gadget nichts eingetragen werden.
Hat Ihr Telefon aber Priorität gegenüber dem Modem, muß hier
'H' (ohne ' ')
eingetragen werden. *Note Wählsuffix: DIAL_SUF.
Wählsuffix 2 Verzögerung
========================
Mit diesem Schieberegler wird die Zeit (in Sekunden), die vergehen
soll nachdem der Wählsuffix ans Modem gesendet wurde, eingestellt.
*Note Wählsuffix: DIAL_SUF.
Ist die Zeit abgelaufen, wird der zweite Wählsuffix ans Modem
geschickt. *Note Wählsuffix 2: DIAL_SUF2.
Dieser Schieberegler bestimmt also die Zeit, nachdem ihr Modem
auflegt, wenn die Anwahl beendet wurde. Der Regler sollte aber nur
benutzt werden, falls Ihr Telefon Priorität gegenüber dem Modem hat.
Ansonsten sollte der Regler in Nullstellung (0 Sekunden) sein.
BPS-Rate
========
Die BPS-Rate bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Ihr Modem bei der
Befehlsübertragung angesteuert wird. Bei `PhoneCall' ist die
Übertragungs-Geschwindigkeit nicht so kritisch, da ja keine Daten
sondern nur Befehle übertragen werden.
Bei einem unbeschleunigten Amiga stellen Sie hier am Besten '19200'
ein.
Rückstellzeit
=============
Manche Modem-Typen können eine bestimmte Zeit, nachdem der
Reset-String ('ATZ') gesendet wurde, keine Befehle verarbeiten. Würde
bei so einem Modem-Typ zuerst der Reset-String und dann sofort danach
der Wähl-String gesendet, würde der Wähl-String ignoriert werden.
Andere Modem-Typen zeigen diese Eigenart allerdings nicht, hier kann
also eine '0' eingetragen werden.
Der Wert '15' (= 15*1/50 Sekunden) funktioniert in der Praxis mit
allen uns bekannten Modem-Typen.
Gesprächsnotiz-Pfad
===================
Hier kann der Pfad angegeben werden, in dem `PhoneCall' die
Gesprächsnotizen ablegen soll. Für jeden Gesprächspartner wird eine
eigene Datei erzeugt (#?.nbk).
Erreichbarkeit der Autoren
**************************
Die Autoren sind wie folgt erreichbar:
Frank J.Dürring Home: Hauptstraße 23
D-74199 Untergruppenbach
Phone: ++49 (0) 71 31 - 97 01 52
FidoNet: 2:246/1045.99
2:2474/201.99
MausNet: Frank Duerring@HN
EMail: frank@marvin.unterland.de
Alexander Stirmlinger Home: Weinbergweg 10
D-74831 Gundelsheim
Phone/Fax: ++49 (0) 62 69 - 89 92
FidoNet: 2:246/1045.11
EMail: alex@picard.unterland.de
Bug-Reports von `PhoneCall' bitte an: bugs@marvin.unterland.de.
Registrierung
*************
Wenn Sie `PhoneCall' regelmäßig benutzen wollen, müssen Sie sich
registrieren lassen! Das hat für Sie den Vorteil, daß alle
Einschränkungen von `PhoneCall' aufgehoben werden. *Note
Einschränkungen der unreg. Version: UN_REG. Für uns hat Ihre
Registrierung den Vorteil, daß wir erkennen, daß Interesse an
`PhoneCall' besteht. Dadurch werden wir noch motivierter an `PhoneCall'
weiterentwickeln.
Wenn Sie sich einmal für `PhoneCall' registriert haben, werden sie
alle Updates und Upgrades sofort uneingeschränkt nutzen können. Ihr
Keyfile wird immer gültig bleiben.
`PhoneCall' ist Shareware und kostet 10,- DM (10.- US$).
Das Keyfile schicken wir per E-Mail nur wenn Sie uns Ihren
öffentlichen Schlüssel von PGP schicken.
Möchten Sie aber das Keyfile und die aktuelle Version per Post
geschickt bekommen, schicken Sie uns bitte außer der Share noch eine
Diskette mit einem frankierten Rückumschlag.
Sie können auch eine gedruckte TeX Anleitung von uns bekommen
wofür wir aber noch einmal 5,- DM (5.- US$) benötigen.
Für die Registrierung von `PhoneCall' wenden Sie sich bitte an Frank
Dürring. *Note Erreichbarkeit der Autoren: AUTHOR.
Sie können den Betrag auch auf unser Konto überweisen. Bitte
geben Sie dann den Hinweis 'PHONECALL' an und vergessen Sie ihre
Adresse nicht.
Landesgirokasse Heilbronn
Kontonummer : 740 800 4065
Bankleitzahl : 600 501 01
Wir hoffen Sie beteiligen sich an der Idee der Shareware !
Support/Updates
***************
Die aktuelle Version von `PhoneCall' kann jederzeit in der
CyberDyne-System-Mailbox frequestet (Magic: "PHONECALL") oder
downgeloadet werden.
Registrierte Benutzer erhalten beim Erscheinen von Updates eine Info
per EMail (CarbonCopy).
CyberDyne System (24h online):
Node 1: +49-7131-176169 * 2:246/1045 * 1200 - 16800 BPS
V.32B V.42B ZYX
Node 2: +49-7131-161614 * 2:246/1046 * 1200 - 14400 BPS
V.32B V.42B HST
Node 3: +49-7131-167890 * 2:246/1047 * 1200 - 28800 BPS
V.32B V.42B V.FC
Node 4: +49-7131-950371 * 2:246/1048 * 64000 BPS BLASTER
X.75 V.110 ISDN
Node 5: +49-7131-950372 * 2:246/1049 * 64000 BPS ELINK
X.75 V.110 ISDN
ToDo - Die Zukunft
******************
Was wir alles in zukünftigen Versionen von `PhoneCall' verändern
bzw. implementieren wollen:
* ARexx-Port
* Gesprächsdauer aufzeichen (LogFile, kann mit PhoneBill von Raymond
Penners ausgewertet werden)
* Eingehende Anrufe protokollieren
* Mehrere Telefonbücher (m.d. Registerfunktion von MUI)
* Zusätzlich zu Telefonnummern auch Adressen verwalten
* Mehrere Telefonnummer pro Eintrag
Sachverzeichnis
***************
* Menu:
* Übergabeparameter: WB.
* Übergabeparameter: SHELL.
* Übertragungsgeschwindigkeit: DTE_RATE.
* Allgemeines: ALL.
* ARexx Port: AREXX.
* Beep: BEEP.
* Benutzeroberfläche: GUI.
* BPS-Rate: DTE_RATE.
* Copyright: CRIGHT.
* Datei laden: LOAD_FILE.
* Datei speichern als: SAVE_FILEAS.
* Drucken: PRINT.
* Einschränkungen der unreg. Version: UN_REG.
* Eintrag ändern: EDIT_ENTRY.
* Eintrag löschen: DEL_ENTRY.
* Eintrag suchen: SEARCH_ENTRY.
* EMail: AUTHOR.
* Erreichbarkeit der Autoren: AUTHOR.
* Fenster schließen: CLOSE_WINDOW.
* FidoNet: AUTHOR.
* Garantie: GARANTY.
* Gesprächsnotiz-Pfad: NB_PATH.
* Geteilter Zugriff: SHARED.
* Grundfunktionen: MAINFUNC.
* GUI: GUI.
* Hardwarevoraussetzungen: HARDWARE.
* Installation: INSTALL.
* Installation: INSTALLER.
* Installer: INSTALLER.
* Internationale Vorwahl: INT_AREACODE.
* Keyfile: REG.
* Konfiguration: PREFS.
* Leistungspunkte: POWERDOTS.
* Magic User Interface: M_U_I.
* Magic User Interface: SOFTWARE.
* MausNet: AUTHOR.
* Menü: MENU.
* Modem: HARDWARE.
* Modeminitialisierung: MODEM_INIT.
* MUI: SOFTWARE.
* MUI: M_U_I.
* Multi-IO-Karte: DEVICE.
* Multi-IO-Karte: UNIT.
* Neuer Eintrag: NEW_ENTRY.
* No Warranty: WARRANTY.
* Notebook: NB_PATH.
* Online-Hilfe: HELP.
* OwnDevUnit.library: SHARED.
* Paramenter: SHELL.
* Paramenter: WB.
* PGP: REG.
* Rückstellzeit: SLOW_MODEM.
* Schnittstellentreiber: DEVICE.
* Shareware: REG.
* Shell: SHELL.
* Sofortwahl: FAST_DIAL.
* Softwarevoraussetzungen: SOFTWARE.
* Start von der Shell: SHELL.
* Start von der Workbench: WB.
* Support: SUPPORT.
* Telefonbuch: PHONEBOOK.
* Telefonbuch drucken: PRINT.
* Telefonnummer wählen: DIAL_ENTRY.
* TeX: REG.
* textfield.gadget: SOFTWARE.
* ToDo: TODO.
* ToolTypes: WB.
* Treibernummer: UNIT.
* Update: REG.
* Updates: SUPPORT.
* UseNet: AUTHOR.
* Wählpräfix: DIAL_PRE.
* Wählsuffix: DIAL_SUF.
* Wählsuffix 2: DIAL_SUF2.
* Wählsuffix 2 Verzögerung: DIAL_PROP2.
* Workbench: WB.